Benefizkonzert mit Matthias Kirschnereit

Matthias Kirschnereit spielt am 29. November 2021 um 20 Uhr in der Martin-Luther-Kirche gemeinsam mit dem Rungholt Ensemble und dem Dirigenten Ettore Prandi ein Benefizkonzert für die Sanierung der Orgel der Kirche. Auf dem Programm stehen Werke von Joseph Haydn, Johann Sebastian Bach und Johann Adolph Hasse. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Orgelsanierung werden erbeten. Bitte melden Sie sich vorab an. Das Konzert findet nach 2G-Regel statt. Bitte halten Sie einen Nachweis über eine Covid19-Impfung oder – Genesung bereit.

 

Konzert mit Werken von Johannes Brahms am 11. September in Alsterdorf

Die Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg veranstaltet ein Festkonzert zu Ehren von Cord Garben, dem langjährigen Präsidenten der Johannes Brahms Gesellschaft Hamburg.
Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke von Johannes Brahms, unter anderem erklingen Lieder, Liedbearbeitungen (Cord Garben), Fantasien für Klavier aus op. 116 sowie das wundervolle Trio für Klavier, Horn und Violine op. 40. Mitwirkende Künstlerinnen und Künstler sind:
Iris Vermillion (Mezzosopran), Christiane Behn (Klavier), Andrej Bielow (Violine), Felix Klieser (Horn), Cord Garben (Klavier), David Stromberg (Violoncello) und Matthias Kirschnereit (Klavier).

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Das Konzert ist eine Veranstaltung der sogenannten 2G-Regel. Zugelassen sind daher nur vollständig gegen Covid-19 geimpfte sowie genesene Gäste. Entsprechende Nachweise müssen mitgebracht werden. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind von der Regelung ausgenommen und dürfen ohne diese Regelungen am Konzert teilnehmen.
Ein medizinischer Mund-Nasenschutz (FFP2- oder OP-Maske) muss bitte mitgebracht werden und ist beim Einlass und auf dem Weg zur Toilette sowie zum Sitzplatz zu tragen. Am Platz darf die Maske abgenommen werden.

Datum: 11. September 2021

Uhrzeit: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Ort: Martin-Luther-Kirche in Hamburg Alsterdorf, Bebelallee 156, 22297 Hamburg

 

 

Historische Deckenmalerei im Brahms-Museum entdeckt!

Zum 50-jährigen Museumsjubiläum (Eröffnung war am 26. August 1971) hat uns das historische Haus von 1751 unerwartet selbst beschenkt: Im Rahmen restauratorisch fachkundiger Renovierungsarbeiten während der pandemiebedingen Schließung des Museums kam eine bisher verborgene historische Deckenmalerei zum Vorschein. Sie war durch eine weitere Holzdecke von ca. 1900 und eine Schicht Gipskartonplatten aus den 1960er Jahren verdeckt. Die Deckenmalerei stammt laut Restaurator*innen und des Denkmalschutzamtes Hamburg aus der Zeit um 1751 und ist damit über 270 Jahre alt. Der freigelegte Fund wurde konserviert und wieder mit den Deckenbohlen verschlossen – ein Teil allerdings wird künftig dauerhaft im Erdgeschoss des Museums in der Peterstraße 39 zu bestaunen sein. Unter einer Panzerglasplatte an der Decke des Eingangsbereichs ist der Ausschnitt der historischen Malerei zu sehen.

Zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 werden von 10 bis 12 Uhr im noch nicht wieder eröffneten Museum die Filme zum Ablauf der Renovierungs- und Umbauarbeiten zu sehen sein. Bei dieser Gelegenheit ist auch ein erster Blick auf den Deckenausschnitt mit der historischen Malerei möglich. Der offizielle Wiedereröffnungstermin des Brahms-Museums im Herbst steht noch nicht fest.

 

Brahms-Studien – Band 19 – erscheinen bald!

Die neuen BRAHMS-STUDIEN erscheinen in den nächsten Wochen. Band 19 ist ein über 400 Seiten starkes Heft, das hochkarätige Beiträge der Brahms-Forschung vereint.

Seit 1974 gibt die Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg die Brahms-Studien heraus. Als Forum der nationalen und internationalen Brahms-Forschung publiziert die Reihe wissenschaftliche Beiträge wie Untersuchungen zu biographischen, werkanalytischen und rezeptionsgeschichtlichen Themen. Zudem beleuchten die Brahms-Studien das aktuelle Brahms-Bild hinsichtlich editorischer und interpretatorischer Fragen. Die Reihe wendet sich ebenso an Brahms-Forscherinnen und -Forscher wie an Musikerinnen und Musiker sowie interessierte Laien.

Wir informieren an dieser Stelle, sobald der neue Band verfügbar ist.
Ein kleiner Vorgeschmack auf das neue Heft gibt das Inhaltsverzeichnis: Bahms-Studien19_Inhalt