Nov. 5, 2025
Hamburger Komponisten
Dienstag, 11.11.2025 19:30 Uhr Kirche St. Michaelis („Michel“), Altarraumkonzert
Matthias Kirschnereit, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Lied ohne Worte B-Dur op. 67,3 & Variations sérieuses d-Moll op. 54
Carl Philipp Emanuel Bach:
Fantasie Es-Dur Wq 58
Johannes Brahms:
16 Walzer op. 39
Pause
Johannes Brahms:
Sonate f-Moll op. 5
I. Allegro maestoso
II. Andante espressivo
Der Abend dämmert, das Mondlicht scheint
Da sind zwei Herzen in Liebe vereint
Und halten sich selig umfangen
III. Scherzo: Allegro energico
IV. Intermezzo: Andante molto
V. Finale: Allegro moderato ma rubato
Karten über Konzerte St. Michaelis
Nov. 3, 2025

Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das historische Tafelklavier um 15 Uhr („Baumgardten & Heins“ von 1859), auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.
Am 22.11. spielen Katja Poljakova und Olaf Kirsch vierhändig.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten. Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder Tel.: 040-636 078 82.
Aug. 3, 2025
Das Großangelegtes Digitalisierungsprojekt zu Johannes Brahms ist seit dem 1. August online.
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck macht seine weltweit einzigartige Sammlung zu Johannes Brahms jetzt online zugänglich. Interessierte aus Musikforschung und Musikpraxis bekommen dadurch neue Zugänge zu Brahms´ Leben und Werk. Ob vertiefte Recherche oder neugieriges Stöbern: Das Brahms-Portal macht die Welt des Komponisten durch 43.000 Digitalisate auf innovative Weise erlebbar. Die wertvollen Lübecker Bestände wurden nach neuesten Standards digital erfasst und semantisch vernetzt.
Als Leuchtturmprojekt der Digitalisierung wurde das Brahms-Portal durch das Struktur- und Exzellenzbudget des Landes Schleswig-Holstein und durch die Possehl-Stiftung Lübeck mit 800.000 Euro finanziert. Das Brahms-Portal lädt zu Entdeckungen mit allen Sinnen ein: Es ermöglicht, durch die kostbaren Fotografien, Briefe und Musikhandschriften zu stöbern oder sich virtuell durch die historischen Räume des Lübecker Brahms-Instituts zu bewegen. Dank einer Kooperation mit der Deutschen Grammophon lassen sich alle Werke von Johannes Brahms im Portal in Ausschnitten anhören. Für die Autographen wurden aufwändige Videopartituren erstellt. Weltweit gibt es nur eine Handvoll vergleichbarer Komponistenportale.
Startseite – Brahms-Portal